Vorgestern hatte ich die Gelegenheit, in der Montessorischule meiner Tochter zu hospitieren – ein Erlebnis, das mich inspiriert und bereichert hat. Besonders beeindruckt hat mich der Morgenkreis, in dem die neue Wochenaufgabe vorgestellt wurde:
Die Kinder wurden dazu eingeladen, sich ein persönliches Ziel für die Woche zu überlegen, das dem Wohl ihrer Klasse dient. Ihre Ideen waren so berührend und einprägsam, dass ich sie unbedingt teilen möchte.
Einige der Vorschläge der Kinder waren:
- „Ich gehe gut mit dem Montessori-Material um.“
- „Ich verhalte mich leise in der Freiarbeit.“
- „Ich höre den anderen im Kreis zu.“
- „Ich gehe rücksichtsvoll mit meinen Klassenkameraden um.“
Diese simple, aber tiefgreifende Aufgabe hat mich inspiriert, etwas Ähnliches an der weiterführenden Regelschule, an der ich unterrichte, einzuführen. Ich bin überzeugt, dass ein Wochenziel, das das Wohlergehen der Gemeinschaft in den Fokus rückt, in jeder Altersgruppe gut ankommt und automatisch zu Klarheit und Resilienz führt.
Ein Ziel für mehr Miteinander
Mit Aufgaben wie diesen lernen Schülerinnen und Schüler Rücksichtnahme und Achtsamkeit, und sie entwickeln auch wichtige soziale Kompetenzen, die sie durchs Leben begleiten werden. Werte wie Respekt, Empathie und Verantwortungsbewusstsein werden so spielerisch gefördert.
Integration in die soulsuccess App
Die Idee nehme ich natürlich auch in meine soulsuccess App auf. Ab sofort wird es eine neue Wochenaufgabe geben, die die Kinder und Jugendlichen dazu einlädt, sich für eine achtsame, unterstützende Geste in ihrem Umfeld zu entscheiden.
Heute starte ich direkt damit, diese wunderschöne Anregung in meinen eigenen Klassen umzusetzen – und freue mich darauf, zu sehen, wie auch ältere Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe aufnehmen und leben.
Denn: Es sind genau solche kleinen Impulse, die einen großen Unterschied machen können – in der Klasse, in der Schule und darüber hinaus.