Mentale Unterstützung durch soulsuccess

Die unterschätzte Kraft von Pausen

Um was geht es bei diesem Beitrag:

Warum wir Pausen brauchen, um wirklich leistungsfähig zu bleiben

Manchmal merkt man erst, wie erschöpft man wirklich ist, wenn der Körper beginnt, Signale zu senden, die man nicht mehr ignorieren kann. Bei mir war es der Schlaf, der einfach nicht mehr kam. Über Monate versuchte ich, alles unter einen Hut zu bekommen: meinen Job als Lehrerin, den Aufbau meines eigenen Projekts, die Organisation des Haushalts und – am allerwichtigsten – die Zeit mit meiner Tochter, die ich bewusst und liebevoll gestalten wollte. All das fühlte sich an wie ein Jonglieren mit viel zu vielen Bällen, bei dem keiner fallen darf. Der sogenannte Mental Load machte sich breit, dieses unsichtbare Gepäck an Aufgaben, Gedanken und Verantwortlichkeiten, das man Tag für Tag mit sich trägt.

Wenn Anspannung zum Dauerzustand wird

Was zunächst wie ein kleiner Stresspegel begann, wuchs langsam zu einer Daueranspannung, die ich gar nicht mehr bemerkte, bis mein Körper die Notbremse zog. Plötzlich konnte ich nicht mehr einschlafen, oder ich wachte in der Nacht auf und fand nicht mehr zurück in die Ruhe. Ich lag da, mit einem Kopf voller To-do-Listen, Terminen und Gedanken. Diese Schlaflosigkeit war ein deutliches Zeichen, dass ich meine Energiereserven längst überzogen hatte.

Die heilsame Wirkung echter Erholung

Der Wendepunkt kam erst im Urlaub, den ich mit meiner Tochter und Freunden verbrachte. Dort gab es keine Stundenpläne, keine Meetings, keine E-Mails, die noch beantwortet werden mussten. Stattdessen gab es lange Gespräche, gemeinsames Lachen, Schwimmen im Meer, Spaziergänge und Abende, an denen die Zeit keine Rolle spielte. Schon nach wenigen Tagen begann mein Körper, sich zu entspannen. Die Nächte wurden ruhiger, mein Schlaf tiefer, und ich wachte morgens nicht mehr mit dem Gefühl auf, schon vor dem Frühstück erschöpft zu sein. Diese Erfahrung hat mir noch einmal bewusst gemacht, wie sehr unser Wohlbefinden von Pausen abhängt, von echter, ununterbrochener Erholung, nicht von „Lücken“ zwischen zwei Aufgaben.

Warum Kinder und Jugendliche das genauso brauchen

Das gilt nicht nur für uns Erwachsene, sondern in besonderem Maße auch für Kinder und Jugendliche. Unsere jungen Menschen stehen heute oft unter einem ständigen Leistungsdruck: In der Schule, in Hobbys, im sozialen Umfeld und zunehmend auch online. Viele sind permanent erreichbar, ständig im Informationsfluss und gönnen sich nur selten Momente, in denen sie wirklich abschalten. Dabei sind gerade in Phasen des Lernens Pausen keine verlorene Zeit, sondern entscheidende Bausteine für nachhaltige Konzentration und Motivation. Wer sich regelmäßig Auszeiten nimmt, hat mehr Energie und kann auch kreativer denken, Probleme besser lösen und Gelerntes effektiver verarbeiten.

Pausen als Voraussetzung für Leistungsfähigkeit

Neurowissenschaftliche Studien belegen, dass unser Gehirn in Pausen keineswegs untätig ist. Im Gegenteil: Während wir scheinbar „nichts tun“, arbeitet es im Hintergrund weiter, sortiert Informationen, verknüpft Wissen und speichert Erlerntes ab. Ohne diese Regenerationsphasen ist es, als würde man ständig Wasser in ein Glas gießen, das bereits randvoll ist – irgendwann läuft es über, und nichts Neues passt mehr hinein. Kinder und Jugendliche, die lernen, sich bewusst kleine Erholungsoasen zu schaffen, entwickeln mehr Ausdauer und auch ein besseres Gespür für die eigenen Grenzen.

Zur Ruhe kommen, um Kraft zu tanken

Pausen müssen nicht lang sein, um wirksam zu sein. Schon wenige Minuten bewusstes Durchatmen, ein Spaziergang an der frischen Luft oder ein kurzer Perspektivwechsel können reichen, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Entscheidend ist, dass diese Zeit wirklich frei ist von neuen Reizen, die uns erneut beanspruchen – also nicht das schnelle Scrollen am Handy oder das Hören von Nachrichten, sondern echte Ruhe. Wenn Kinder und Jugendliche früh lernen, diese kleinen Momente der Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren, legen sie einen Grundstein für Resilienz, also die Fähigkeit, mit Belastungen gesund umzugehen. soulsuccess bietet in den Wochenaufgaben Übungen zur Achtsamkeit und zum bewussten Leben.

Mein persönliches Fazit

Vielleicht ist es das Wichtigste, was wir Kindern und Jugendlichen mitgeben können: dass Leistung und Erholung keine Gegensätze sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Wer sich Pausen erlaubt, gewinnt nicht nur Kraft, sondern auch Klarheit und kann mit neuer Energie und Freude das nächste Ziel angehen.

Hier geht es zu unserer App: